Unsere Projekte für die ursprünglich geplante KSK-Spendenwanderung 2020 - nun aktiv trotz Absage.
Ursprünglich stellten wir diese Projekte für die geplante Spenden-Wanderung 2020 auf der Spendenplattform ein. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung ja bekannterweise abgesagt werden. Trotzdem möchten wir Ihnen und Euch allen die beiden Projekte vorstellen und auf die Spendenplattform "Gut fü NeckarAlb" aufmerksam machen.
Vogel-Nistkästen und Wildbienen-Hotel in Kilchberger Streuobstwiesen
Brandschutz-Maßnahmen im Haus der Volkskunst in Frommern-Dürrwangen


- 69 % finanziert
- 39 Spenden
- 387 € fehlen noch
Was benötigt wird?
Tafel für Wildbienen-Information
387 € fehlen noch von 750 €Für unser bereits bestehendes, einfaches Wildbienen-"Hotel" in der Nähe des Kilchberger Dreschschuppens möchten wir eine Informations-Tafel aufstellen, um die Spaziergänger zum Wald und Friedhof auf den Sinn und Zweck dieser Nisthilfen aufmerksam zu.
Über das Projekt
Die SAV-Ortsgruppe Kilchberg-Rottenburg betreut seit Jahrzehnten ehrenamtlich eine große Zahl von Vogelnistkästen auf den Streuobstwiesen der Kilchberger Markung, die sich am nördlichen Waldrand des Rammerts entlang ziehen sowie eine Wildbienen-Nisthilfe in der Nähe des Dreschschuppens.
Dazu gehört neben der regelmäßigen Kontrolle und Reinigung auch die Beschaffung neuer und der Ersatz abgängiger Nistkästen. Für das Wildbienen-"Hotel" ist eine Informationstafel sinnvoll, die Spaziergänger und Kinder auf Sinn und Zweck der Förderung der Wildbienen aufmerksam macht, um damit auch zur Nachahmung anzureizen.
- 35 % finanziert
- 2 Spenden
- 650 € fehlen noch
Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, brauchen Bildungsstätten, die für die Bewahrung unserer heimischen Kultur wie z.B. Volkstanz und Musik ideale Voraussetzungen darstellen. Denkmalgeschützte Häuser erfordern besondere Brandschutzmaßnahmen.
Was benötigt wird?
Restschulden-Tilgung
650 € fehlen noch von 1.000 €
Unsere Ortsgruppe Kilchberg-Rottenburg möchte sich an der Sicherung dieser wichtigen Bildungsstätte des Schwäbischen Albverein finanziell beteiligen. Diese Häuser sind nicht zuletzt aus Erfahrung unserer Volkstanz- und Jugendgruppen wahre Schätze.
Über das Projekt
Die beiden denkmalgeschützten Häuser des Wanderheims Haus der Volkskunst in Frommern-Dürrwangen sind überaus wertvolle Bildungsstätten für Volkstanz- und Musikgruppen im Schwäbischen Albverein.
Trotz fast unendlich vieler ehrenamtlicher Helferstunden brauchen die Brandschutzauflagen auch noch finanzielle Unterstützung, um dieses Kulturzentrum auf Dauer zu sichern.
Für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene, bringen Seminare in diesen Häusern große Motivationsschübe.
Für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene, bringen Seminare in diesen Häusern große Motivationsschübe.
Rottenburger Bürgerprojekt "Lebensraum Weggental" unterstützen

- 73 % finanziert
- 56 Spenden
- 391 € fehlen noch
Die Anschaffung von Maschinen und Werkzeugen für die Pflegemaßnahmen im Rottenburger Bürgerprojekt "Lebensraum Weggental" (z.B. Motorsense) ist notwendig die umfangreichen Entbuschungen und fortgesetzte Mahd durch Mitglieder des Bürgerprojekt.
Was benötigt wird?
Weitere Werkzeuge391 € fehlen noch von 500 €
Anschaffung weitere Werkzeuge
Über das Projekt
Der Schwäbische Albverein unterstützt die Regeneration des zweitältesten württembergischen Naturschutzgebiets, des Trichters im Weggental.
Folgende Ziele werden vom Rottenburger Bürgerprojekt verfolgt:
- Refugium für wildlebende Pflanzen und Tiere und Lebens- und Erholungsraum für Menschen
- Bedingungen für Artenvielfalt verbessern
- Information über die Geologie, Flora und Fauna des Weggentals und die Ziele und Aufgaben des Naturschutze
Dazu sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
- großflächigen und zusammenhängenden Lebensraum schaffen auf den früheren mageren Steppenheide-, Magerrasen- und FFH-Mähwiesenflächen
- die großflächig verbuschten Bereiche in Teilflächen wieder auf Heckenstrukturen zurückführen, zusammen mit den mageren Wiesenflächen als Ernährungsgrundlage und Lebensraum für die Vogelwelt
- die geologisch und floristisch wertvollen Felsstandorte erhalten und wiederherstellen
Für die ehrenamtlichen Biotop-Pflegemaßnahmen sind viele Maschinen und Werkzeuge erforderlich, z.B. eine weitere Motorsense.